Nachrichten
Abenteuer-Zeltlager St. Josef
Herzlich willkommen zum Abenteuer-Zeltlager St. Josef!
Wir freuen uns sehr, Euch mitteilen zu können, dass unser Zeltlager dieses Jahr endlich wieder stattfinden wird! Wir können es kaum erwarten, Kinder und Jugendliche aus der Region zu einem unvergesslichen Sommererlebnis einzuladen.
Seit über 20 Jahren besteht unser Zeltlager und hat zahlreiche Kinder begeistert. Auch in diesem Jahr möchten wir wieder eine unvergessliche Zeit voller Spaß, Spiel und Gemeinschaft bieten. Das Zeltlager richtet sich an Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 15 Jahren und wird in der Zeit vom 30.07.23 bis zum 04.08.23 stattfinden.
Unser engagiertes und erfahrendes Team, bestehend aus etwa 15 Teamerinnen und Teamern, steht bereit, um gemeinsam mit den teilnehmenden Kindern eine aufregende Woche zu gestalten. Ob beim Basteln, Singen, Toben auf der Wiese oder abenteuerlichen Ausflügen in die Natur – im Zeltlager gibt es für jedes Kind etwas zu entdecken und zu erleben.
Das Lager findet dieses Jahr mit dem Thema „Der Fall Giuseppe – Ein Zirkus steht Kopf“ statt:
„Schon in den letzten Tagen sind immer wieder eigenartige Dinge geschehen im berühmten Zirkus von Giuseppe. Doch das Schlimmste passiert kurz vor der größten Vorstellung des Jahres: Direktor Giuseppe ist nicht zu finden. Zurückgeblieben ist nur seine Jacke und ein Stück Papier mit einem Rätsel in der Tasche. Das ist typisch für ihn. Aber zum Lösen des Rätsels brauchen wir Hilfe!
Zusammen verbringen wir eine Woche in der freien Natur - mit allem, was dazu gehört: im Zelt schlafen, Holz holen, bei Waldspielen das Terrain erkunden und Abende am Lagerfeuer. Und natürlich müssen wir noch das Rätsel lösen, damit die große Vorstellung stattfinden kann!“
Wir suchen noch fleißig nach teilnehmenden Kindern, die sich unserer Gemeinschaft anschließen möchten. Egal ob sie bereits zum festen Stamm gehören oder zum ersten Mal dabei sein wollen – wir heißen sie herzlich willkommen. Selbstverständlich können die Kinder auch ihre Freunde gerne zum Zeltlager einladen.
Weitere Informationen zum Zeltlager, wie Anmeldung, Kosten und Programm, findet Ihr auf unserer Website unter www.abenteuerzeltlager-stjosef.de. Schaut gerne vorbei und erfahrt mehr über unsere spannenden Pläne für dieses Jahr!
Wir freuen uns darauf, Sie und Ihre Kinder beim Abenteuer-Zeltlager St. Josef willkommen zu heißen. Gemeinsam werden wir den Sommer mit Freude, Lachen und wertvollen Erinnerungen füllen. Zögern Sie nicht, uns bei Fragen zu kontaktieren. Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung.
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Handy: 0176 60378233
Das Team des Abenteuer-Zeltlagers St. Josef
Dankesworte von Gabi Kern - mit Bildergalerie
Danke von Herzen Pfarrer Robert Stolzenberger, Diakon Wolfgang Ebert, den MinistrantInnen aus der Pfarreiengemeinschaft, den LektorInnen, der Band Hope 21, dem Organisten Albrecht Baume für den wunderschönen Gottesdienst.
Danke dem Kinderkirchenteam aus der Pfarreiengemeinschaft für das Angebot für die Kinder.
Danke für alle wertschätzenden Grußworte.
Danke allen, die mitgefeiert haben.
Danke für die großartige Bewirtung beim anschließenden Empfang.
Danke für die vielen frohen Begegnungen, die guten Wünsche und großzügigen Geschenke.
Danke allen Helferinnen und Helfern hinter den Kulissen.
Ich gehe wirklich bewegt und erfüllt, nach einem unvergesslichen Tag.
Gabi Kern
Pfarrfest 2023 - St. Josef Aschaffenburg/Damm
Am 09. und 10 Juli im Josefsgarten
Sonntag:
10.30 Uhr Festgottesdienst mit Kinderkirche
Mittagessen
Kaffee und Kuchen
bis 22:00 Uhr Festbetrieb
Montag:
ab 14.30 Uhr Kaffee und Kuchen
Abendessen: Hausmacher Wurst mit Pellkartoffeln
bis 22.00 Uhr Festbetrieb
WIR FREUEN UNS AUF IHREN BESUCH !
DAS GEMEINDETEAM ST. JOSEF
Plakat Pfarrfest St. Josef 2023.pdf
Pfarrfest 2023 - St Konrad/ Aschaffenburg-Strietwald
"Aufbruch zur Gemeinschaft"
FESTPROGRAMM:
Samstag, 01. Juli 2023
17:00 Uhr Festbeginn
Konrad-Teller (Gyros m. Pommes)
19:00 Uhr Bar
Sonntag, 02. Juli 2023
10:30 Uhr Hocham zum Pfarrfest
anschließefd Mittagessen
Schnitzel mit Kartoffelsalat
14:30 Uhr, Kaffee und Kuchen
Sonntagnachmittag: Kinderprogramm
Kinderkirche in St. Josef am Pfarrfestsonntag 09.07.2023, 10.30 Uhr
Liebe Kinder, liebe Familien,
unser Pfarrfest in St. Josef steht vor der Tür und das ist eine gute Gelegenheit, Euch zu einer Kinderkirche mit Ausschlafzeit einzuladen. Denn damit Ihr nach der Messe gleich weiterfeiern könnt (zu familiengerechten Preisen selbstverständlich!) , fängt der
Festgottesdienst mit Kinderkirche am 09. Juli um 10.30 Uhr an. Wir treffen uns wieder vor der Josefskirche und halten dann die Kinderkirche im Freien vor dem Haupteingang des Hauses der Begegnung. Dort ist am Vormittag noch kühler Schatten.
Damit wir sorgenfrei miteinander feiern können, können wir unseren Kummer, unsere Sorgen und alles abladen, was unser Herz schwer macht und uns den Kopf hängen lässt.
Abladen? Wie? Wann? Wo? Bei wem? Das ist ein und dasselbe: Jederzeit bei Jesus! Dass das geht und wie das geht, hat Jesus selbst gesagt. Seid gespannt und auch sicher: Es ist kinderleicht, Ihr werdet es in unserer Kinderkirche am Pfarrfestsonntag herausfinden! Zur Mahlfeier gehen wir wieder zurück in die Josefskirche.
Wenn Jesus unsere Herzen leicht und fröhlich werden lässt, weil er unsere Lasten mitträgt, dann ist das doch ein Grund, unsern Herrn mit einem von Herzen kommenden "Laudato si, o mi signore" singend zu loben - wer mag, kann ja zu Hause schon mal mit den Eltern und großen Geschwistern ein bisschen üben.
Wir freuen uns auf Euch!
Euer Kinderkirchenteam St. Josef
Herzlich lade ich Sie ein zur Pontifikalmesse mit und für Familien am Sonntag, 09. Juli um 10:00 Uhr im Kiliansdom
Einladung:
2023-06-07_Einladung_Kiliani_Familiensonntag.pdf
Abschiedsschreiben von Gabi Kern
Liebe Leserinnen und Leser!
„Was vom Himmel kommt, will aus der Erde wachsen“.
Unter diesem Motto wurde ich im Juli 2002 zusammen mit drei Gemeindereferentinnen, einem Religionslehrer und einer Religionlehrerin in Würzburg ausgesandt.Drei Jahre Fernstudium an der Domschule Würzburg und drei Ausbildungsjahre in St. Pius und an der Grünewaldschule gingen voraus. Mein Mentor in der Gemeinde war Pfarrer Albert Leutbecher. Er hat mich durch seine tiefe Christusfrömmigkeit, seine Bescheidenheit und Wertschätzung für Menschen „am Rande“ sehr beeindruckt und inspiriert. Almut Lang und Irmgard Englisch standen mir als Mentorinnen für die Grund – und Teilhauptschule engagiert und kompetent zur Seite.
Obwohl die Pfarreiengemeinschaft „Zum Guten Hirten“ erst 2008 errichtet wurde, arbeitete ich seit September 2002 bereits übergreifend: als „Bindeglied“ der beiden Pfarreien Herz Jesu und St. Pius, und unterrichtete Katholische Religionslehre in der Grünewald- und Gutenbergschule.
Nach guten 10 Jahren wechselte ich zunächst mit halber Stelle, 2013 dann in Vollzeit in die Pfarreiengemeinschaft Heilige Dreifaltigkeit. Religionsunterricht hielt ich bei den dritten Klassen in der Dalberg-, Schiller- und Strietwaldschule und schätzte dies als gute Ergänzung zur Erstkommunionvorbereitung. Zusammen mit den MitarbeiterInnen der „Nachbarschaftshilfe“ Menschen in Notlagen beizustehen, war mir ein besonderes Anliegen.
Über die Pfarreiengemeinschaft hinaus engagierte ich mich in der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen und im Interreligiösen Dialog.
23 Jahre Gemeinde – und Schuldienst: das bedeutete Kontakt zu sozialen Einrichtungen, Teilnahme am Schulleben, Zusammenarbeit mit den Sekretärinnen, den Kindertages-stätten, den Gruppen, Kreisen, den Pfarrgemeinderäten - Begegnung mit Menschen von Jung bis Alt - Zusammenarbeit mit den leitenden Pfarrern und den Seelsorgeteams.
Einige junge Kolleginnen durfte ich als Mentorin in der ersten Ausbildungsphase begleiten. Während meiner Zeit in der PG Heilige Dreifaltigkeit waren es Simone Dempewolf, Sonja Kordmann, Annemarie Göbel und Tatjana Steppacher.
Im ehemaligen „Stadtdekanat“ erlebte ich sechs Dekane und mit ihnen und dem großen Seelsorgspersonal zusammen die Gründung der Pfarreiengemeinschaften, die Entwicklung eiines Konzepts für die „Stadtkirche Aschaffenburg“ - und jetzt die Gründung des Pastoralen Raums.
Die Zeiten haben sich in den vergangenen 20 Jahren sehr geändert. 2002 konnte ich die Nachfolge von Gemeindereferentin Schwester Christl Bloier antreten. Heute ist noch offen, ob und wie die 1,5 Stellen, die für den Pastoralen Raum zur Verfügung stehen, besetzt werden können. Pfarrer Stolzenberger als Kurator des Pastoralen Raums setzt sich zusammen mit der Steuerungsgruppe dafür ein, dass zumindest ein Teil meiner pastoralen Aufgaben hauptamtlich weiter begleitet werden kann. Ich hoffe sehr, dass dies möglich sein wird: im guten Miteinander zwischen Haupt– und Ehrenamtlichen.
Ich gehe mit großer Dankbarkeit in den Ruhestand.
Ich danke meinem Dienstvorgesetzten, Pfarrer Robert Stolzenberger für sein Vertrauen und seine Wertschätzung, und für die Freiräume, meine pastoralen Felder zu gestalten.
Ich danke meinen Kollegen im Seelsorgsteam für das gute Miteinander.
Ich bin dankbar für die Vielfalt der Erfahrungen, die Offenheit und Wertschätzung, die ich erlebt habe, für die Kraft, um auch stürmische Zeiten durchzustehen und für die Erfahrung, dass Gott wirkt, stärkt und fügt.
Ich gehe mit der Erinnerung an Sie, die Menschen, im Herzen.
Seid/seien Sie behütet.
Herzliche Einladung an Sie alle, mit mir gemeinsam zu danken: Am Sonntag, 14.05. um 9 Uhr in St. Josef.
Gabi Kern
Jubiläumsfeier: 20 Jahre Tanzkreis St. Josef
Es war ein wunderbarer Tag für den Tanzkreis St. Josef, der am 29. April 2023 sein 20-jähriges Bestehen feierte. 40 Gäste hatten ihr Kommen zugesagt, um dieses besondere Ereignis zu würdigen.
Im Juli 2002 war das neuerbaute „Haus der Begegnung“ eröffnet worden, das nun auch mit Leben erfüllt werden sollte. Am 7. Oktober 2002 trafen sich zum ersten Mal unter der Leitung von Renate Reinhard 17 Personen zu einer ersten Schnupperstunde. Es war die Geburtsstunde des Tanzkreises St. Josef. Wöchentlich kamen von nun an immer mehr Tanzbegeisterte zusammen, darunter auch etliche Ehepaare.
Zur Jubiläumsfeier waren alle aktiven und ehemaligen Tänzerinnen und Tänzer sowie weitere Gäste eingeladen, die sich alle über das Wiedersehen freuten.
Die Leiterin des Tanzkreises begrüßte die Anwesenden bei einem Sektempfang.
Danach gab eine Bildpräsentation einen kurzweiligen Überblick über die Entstehungsgeschichte des Tanzkreises und über besondere Höhepunkte der zurückliegenden Jahre. Dabei wurde deutlich, dass der Tanzkreis St. Josef eine fröhliche und aktive Gruppe ist, die auch verschiedene Veranstaltungen in der Pfarrei und darüber hinaus unterstützt.
Die Tanzleiterin Renate Reinhard, die den Tanzkreis seit dem Gründungsjahr 2002 leitet, wurde mit viel Applaus für ihr Engagement geehrt und ihr wurde mit einem Blumenstrauß gedankt.
Gemeinsame Tänze rundeten den Nachmittag ab, der allen viel Spaß und Freude bereitete. Zufrieden und froh gingen die Gäste nach erlebnisreichen Stunden nach Hause.
Der Tanzkreis St. Josef trifft sich jeden Montag von 14.30 - 16.00 Uhr (außer in den Schulferien) im Haus der Begegnung, Aschaffenburg, Albrechtstraße 6. Interessenten sind jederzeit zum Reinschnuppern - auch ohne Partner - herzlich willkommen.
Einladung zur gemeinsamen Kinderkirche am 14. Mai
Liebe Kinder in der Pfarreiengemeinschaft Hl. Dreifaltigkeit,
am 14.5. verabschiedet die Pfarreiengemeinschaft unsere Gemeindereferentin Gabi Kern, die sich immer in vorbildlicher Weise für unsere Kinderkirche eingesetzt hat. Deshalb feiern wir an diesem Sonntag eine gemeinsame Kinderkirche der gesamten Pfarreiengemeinschaft in der Kirche St.Josef.
Das Thema "Gott schickt uns einen Helfer" - abgeleitet aus dem Tagesevangelium - trifft hier in besonderer Weise zu.
Alle Vorschul- bis Kommunionkinder sind herzlich eingeladen mitzufeiern.
Wir treffen uns auf dem Kirchvorplatz, gehen zusammen ins Haus der Begegnung und kommen zur Mahlfeier in die Kirche zurück.
Die 3 Kinderkirchenteams freuen sich auf euch.
Einladung zum Kreuzweg für Familien und Kinderkirchen um Ostern
Liebe Kinder, liebe Familien in der Pfarreiengemeinschaft Hl. Dreifaltigkeit,
auch dieses Jahr haben sich die Kinderkirchenteams unserer drei Pfarreien die Feiertage der Heiligen Woche aufgeteilt, um Euch die Ereignisse von Palmsonntag, Karfreitag und Ostern nahe zu bringen.
Los geht es am Palmsonntag, den 2. April um 9.30 Uhr in St. Konrad mit einer Kinderkirche zu Jesu Einzug in Jerusalem.
Weiter geht es am Karfreitag, den 07. April um 11.00 Uhr in St. Josef mit einem Kreuzweg mit Kreuzverehrung für Familien, also für Euch und alle die mit Euch oder dazu kommen wollen. Dazu kommt unten noch eine Erklärung, was wir mit Euch machen wollen.
Ihr trefft Euch am Ostermontag, den 10. April um 10.30 Uhr in St. Michael, um Jesu Auferstehung zu feiern.
Am Karfreitag, den 07. April 2023, um 11.00 Uhr lädt Euch das Kinderkirchenteam St. Josef herzlich ein, gemeinsam den Kreuzweg zu gehen und dabei selbst ein Stück weit das große Holzkreuz mitzutragen. Wir werden an einigen Stationen, das sind Haltestellen auf dem Weg, an denen sich etwas besonderes ereignete, stehenbleiben. Dort denken wir über Jesus, seinen Weg mit dem Kreuz bis zu seinem Tod am Kreuz nach. Wir überlegen auch gemeinsam, was wir denn heute noch mit diesem schweren Weg des Gottessohnes zu tun haben.
Wir wollen aber auch unserer Vorfreude auf Ostern Ausdruck geben und und sie mit Euch in der Kreuzverehrung feiern: Zum Abschluss werden wir das Erkennungszeiten von uns Christen, das Kreuz, ohne das wir nicht an Ostern die Auferstehung Jesu feiern könnten, in seiner Bedeutung für uns herausstellen und mit Zeichen des Lebens schmücken.
Wir treffen uns zu um 11.00 Uhr auf dem Vorplatz der Josefskirche und ziehen dann gemeinsam durch unsere Kirche.
Wir freuen uns auf Euch und alle Besucher, die gerne miterleben möchten, wie wir - Klein und Groß - am Karfreitag an den Leidensweg unseres Freundes Jesus denken und erwartungsvoll Ostern entgegengehen.
Euer Kinderkirchenteam St. Josef
Kinderkirche in St. Josef am 22. Januar 2023
Liebe Kinder, liebe Familien,
wer oder was ist eigentlich ein Jünger? Heute gibt es Fernsehen im Internet bekannte Personen, die "follower" haben. Das sind Leute, die ihnen und ihrem Tun folgen (so die wörtliche Übersetzung), sie beobachten, sie vielleicht auch nachahmen und sie manchmal sogar verehren. Ist das dasselbe wie ein Jünger? Ein Jünger ist ein wenig so. Hinzu kommt aber, dass er zugleich von der Person, der er folgt, unterrichtet wird, also in seinen Unterricht, in seine Schule geht.
Jesus sammelte viele Jünger um sich, dabei 12 Männer, die auch seine engen Freunde waren und die ständig mit ihm unterwegs waren. Aber wie hat er die für sich gewonnen? Das Internet wurde erst knapp 2000 Jahre nach Jesu Geburt erfunden, das Fernsehen wenige Jahrzehnte früher. Also was hat Jesus gemacht?
Auf gut Aschaffenburgerisch: Jesus is rumgelaafe und hat mit de Leut gebabbelt!
Jesus hatte das Talent zu erkennen, was im Herzen eines Menschen vor sich ging, wen und wie er die Menschen erreichen konnte, um sie für sich und die Verkündung der Botschaft vom liebenden Gott zu gewinnen.
Wie er es schaffte, die ersten Jünger anzusprechen, so dass sie mit ihm gingen und von ihm lernten, die frohe Botschaft weiterzugeben, und was wir heute mit den 12 Freunden von Jesus noch zu tun haben, das erfahrt Ihr in der Kinderkirche in St. Josef am 22. Januar 2023. Wir treffen uns um 9.00 Uhr wieder vor der Josefskirche und gehen zusammen in das Haus der Begegnung. Zur Mahlfeier sind wir dann wieder zurück in der Kirche.
Wir freuen uns auf Euch!
Es grüßt Euch herzlich
Euer Kinderkirchenteam St. Josef