06.01.1933 | 40 Siedler treffen sich im Leohaus in Damm. Es beginnt das Planen und Bauen der Strietwaldsiedlung. Pfarrer Heckelmann von St. Michael verhandelt mit der Stadt wegen der Reservierung eines Bauplatzes für eine Kirche im Strietwald. |
20.01.1935 | Der "Grundstein" zur Kirche wird gelegt. Gründung des "Kranken und Seelsorge Vereins e.V." Der neue Heilige des bayerischen Landes, St. Konrad, soll Pfarrpatron werden. Zunächst aber soll eine Schwesternstation mit Kindergarten gebaut werden. |
1935/1936 | Pfarrer Eduard Keller von St. Michael führt die Verhandlungen wegen des Kirchbauplatzes mit der Stadt weiter. Mehrere Eingaben werden von der Stadtverwaltung unter OB Wohlgemuth abschlägig behandelt. |
20.12.1935 | Elise Maier, geb. Seufert, übergibt der Kirchenstiftung St. Michael als Geschenk ihren Acker am Mühlbuckel zur Erbauung einer Bruder-Konrad-Kirche im Strietwald. |
1939-1945 | Baustopp während des zweiten Weltkriegs. |
21.11.1944 | Pfarrer Keller, Kaplan Soter und 221 Dämmer kommen im Bombenangriff ums Leben. Die Mutterkirche St. Michael ist eine Ruine. Bei einem Bombenangriff werden im Hasenhägweg sechs Anwesen. Eine Mutter und sechs Kinder sind tot. |
04.04.1945 | Jesuitenpater Franz von Löwenstein (Seelsorger in St. Michael) und dem Siedlervorstand Martin Hennig gelingt es, für den Kindergarten und die Krankenpflege Schwestern vom "Allerheiligsten Erlöser" zu gewinnen. Nach dem Einmarsch der Amerikaner halten drei Schwestern ihren Einzug in den schwerbeschädigten Kindergarten. Ein Saal wird Kapelle und dient der Gemeinde St. Konrad acht Jahre als Notkirche. |
01.09.1945 | Kaplan Fritz Bauer wird erster Seelsorger. Über ein Jahr wirkt er hier äußerst segensreich, dann wird er in die Diaspora Thüringens versetzt. |
21.11.1945 | Gründung des Kirchenchores St. Konrad |
Februar 1946 | Von der Diözese wird die selbständige Seelsorgestelle St. Konrad errichtet. |
15.10.1946 | Kuratus Gottfried Strömel übernimmt die Seelsorge im Strietwald. |
1948 | 35 000 RM konnten seit 1935 für den Kirchenbau gesammelt werden. Die Währungsumstellung lässt das Kapital auf 2.473 DM zusammenschrumpfen. |
08.11.1950 | Kanonische Errichtung der Kath. Kirchengemeinde und der Kirchenstiftung |
23.11.1951 | Die erste Kirchenverwaltung wird gebildet (Alfred Heeg/Kirchenpfleger, Josef Böhnlein, Jakob Klein, Ludwig Loch) |
Jan. 1952 | Das neue Schulhaus wird eingeweiht. |
10.05.1952 | Aus dem "Kranken- und Seelsorgeverein" werden zwei Vereine gebildet: Der "Verein für Krankenpflege und Kindergarten St. Konrad e.V." und der "Kirchenbau Verein St. Konrad e.V." |
Herbst 1952 | 6000 qm Land können unter Mithilfe der Kirchenverwaltung St. Michael an der "Lauseiche" erworben werden. Das Bischöfliche Ordinariat sichert zunächst die Finanzierung der Rohbaukosten der Kirche zu. Die Kirchenverwaltung verschickt zusammen mit vielen Helfern 100 000 Bettelbriefe. Erfolg: 100 000 DM Spenden. |
02.03.1953 | Erster Spatenstich zum Bau der St. Konradskirche. |
26.04.1953 | Grundsteinlegung durch Generalvikar, Prälat Fuchs, Würzburg. |
01.09.1953 | Das 4,50 Meter hohe Kreuz auf dem Turm wird errichtet. Inschrift: "Angefertigt aus Dankbarkeit für glückliche Heimkehr aus dem Weltkrieg". |
20.09.1953 | Glockenweihe durch Dekan, Prälat Heckelmann, Aschaffenburg. | - Dreifaltigkeitsglocke, 940 kg, Inschrift: "Zum Andenken an die Opfer des Krieges"
- St. Konradsglocke, 660 kg, Inschrift: "Hl. Bruder Konrad, bitte für uns"
- Muttergottesglocke, 380 kg, Inschrift: "Hl. Maria, erhalte uns den Frieden"
- Josefsglocke, 270 kg, Inschrift: "Hl. Josef, segne unsere Arbeit"
|
|
29.11.1953 | Einweihung der Kirche durch Bischof Dr. Julius Döpfner von Würzburg. |
01.05.1954 | Kuratus Strömel wird erster Pfarrer von St. Konrad. |
19.05.1954 | Weihe der Madonnen- und der Josefsplastik über den Seitenaltären (Künstler: A. Bergmann-Franken, Glattbach). |
15.09.1954 | Kreuzwegeinweihung. Material: Terrakotta. (Künstler: Prof.Weckbacher aus München). |
29.01.1956 | Fertigstellung des Altarmosaiks (Künstler: Hans König, Trennfurt). |
21.05.1956 | Segnung des Gefallenengedenksteins vor der Kirche. Gestiftet von der Siedlergemeinschaft. |
31.03.1957 | Orgelweihe (26 Register) |
28.02.1962 | Pfr. Strömel feiert sein 25. Priesterjubiläum. |
18.03.1962 | Primizfeier von Hans-Joachim Grunenberg. |
28.01.1968 | Wahl des ersten Pfarrgemeinderats. |
17.12.1972 | Altarweihe (nach Umgestaltung des Chorraumes) durch Weihbischof Alfons Kempf, Würzburg. |
25.12.1976 | Im Alter von 66 Jahren stirbt Pfarrer Gottfried Strömel. Geboren am 28.11.1910 in Diebach bei Hammelburg. Zum Priester geweiht am 28.02.1937 in Würzburg. 30 Priesterjahre hat er dem Aufbau dieser Gemeinde geschenkt. |
02.07.1977 | Nach 10 Monaten verlässt Pfarrverweser Pater Tegeler, CMM, die Gemeinde St. Konrad. Er geht als Pfarrer nach Oelinghausen/Sauerland. |
10.07.1977 | Einführung von Pfarrer Josef Zwickl durch Dekan Franz Kolb |
13.01.1978 | Einweihung des Nordfriedhofs mit Pfr. Zwickl, evang. Pfr. Schwirskott und OB Dr. Reiland. |
14.11.1978 | Die Pfarrei feiert das 25. Kirchweihfest. |
Nov. 1978 | Nach mehrmonatiger Arbeit wird die Außen- und Innenrenovierung der Kirche abgeschlossen. |
11.10.1981 | Rudolf Haas wird zum Diakon geweiht. |
23.05.1982 | Die Pfarrbücherei feiert 25-jähriges Bestehen. |
08.10.1982 | Der Neubau des Kindergartens wird gesegnet. |
01.07.1984 | Grundsteinlegung für das Pfarrheim |
30.06.1985 | Nach 11 Monaten Bauzeit wird das Pfarrheim eingeweiht. |
13.04.1986 | Die privat gespendete St. Konradsfigur im Pfarrheim wird gesegnet. |
27.06.1990 | Pfr. Zwickl feiert 25-jähriges Priesterjubiläum. |
23.09.1990 | Die Schwesternstation wird nach 45 Jahren wegen Nachwuchsmangel aufgelöst. |
Nov. 1993 | Die von der Siedlergemeinschaft gestiftete Muttergottesfigur wird gesegnet. |
25.04.1993 | Pfr. Zwickl wird verabschiedet. Er wird nach Poppenhausen versetzt. |
17.07.1994 | Pfr. Charles Kelly aus Irland wird eingeführt. |
1993-1994 | Das Innere der Kirche wird erneut renoviert. |
21.12.1994 | Die privat gespendete St. Konradsfigur wird gesegnet. |
19.11.1995 | Der Kirchenchor besteht 50 Jahre. |
11.06.1997 | Pfr. Kelly feiert 25-jähriges Priesterjubiläum. |
24.05.1998 | Der Muttergottes-Bildstock in der Herrenwaldstrasse wird eingeweiht. |
Juli 1998 | Für den Geräteschuppen bzw. Garage wird Richtfest gefeiert. |
Herbst 2001 | Der Vorplatz und die Außentreppen (Haupteingang und Nebeneingang) werden erneuert. |
23.11.2003 | Die Pfarrgemeinde feiert den 50. Jahrestag der St. Konrad-Kirche mit einem Festgottesdienst (Hauptzelebrant: Domkapitular Dr. Karl Hillenbrand, Würzburg) und einem Stehempfang im Pfarrheim. Der Kirchenchor führt die Messe von Charles Counod auf. |
24.06.2007 | Einweihung der neuen Orgel der Firma Späth aus Freiburg durch Weihbischof Helmut Bauer. Der Kirchenchor singt die Missa Joannis de Deo von Joseph Haydn, an der Orgel Regionalkantor Peter Schäfer. |
27.07.2014 | Verabschiedung Pfarrer Kelly in den Ruhestand. Im Rahmen eines feierlichen Gottesdiensts wird Pfarrer Kelly in den Ruhestand verabschiedet. Das Bild zeigt Pfarrer Kelly mit seinen Schwestern aus Irland bei einem "Abschiedslied". |