Hl. Dreifaltigkeit

Liebe Eltern, liebe Angehörige,

Sie haben Ihr Kind zur Erstkommunion angemeldet. Jetzt beginnt eine Zeit der Vorbereitung auf dieses Fest. Mit der Taufe haben Sie gemeinsam mit Ihrem Kind einen Glaubensweg begonnen.

Im Erstkommunionalter kann Ihr Kind schon eigene Schritte gehen, und lernt unseren Glauben und das Leben aus dem Glauben besser kennen und verstehen. Ihr

Interesse und Ihre Begleitung ist dabei sehr wichtig. Ihr Kind wird seinen Weg vertrauensvoll gehen, wenn es merkt: auch in meiner Familie hat der Glaube an Gott in der Gemein-schaft mit der Kirche einen Platz. Vielleicht können Sie an eigene Erfahrungen aus der Kindheit anknüpfen; vielleicht ist Vieles neu; vielleicht haben Sie Fragen und Zweifel im Glauben; vielleicht fühlen Sie sich in der Kirche zuhause – auf jeden Fall wünschen wir Ihnen gemeinsam mit Ihrem Kind die Erfahrung, dass Gott sich entdecken lässt, und dass unser Glaube das Leben bereichert.

Damit der Weg der Vorbereitung auf das große Fest der Ersten Heiligen Kommunion verständlicher wird, haben wir dieses Heft für Sie zusammengestellt.

Wir wünschen Ihnen und Ihrem Kind Gottes Segen für den Weg.

Pfarrer Robert Stolzenberger              Pfarrvikar Zacharias Nitunga

                          Gemeindereferentin Gabi Kern

 

Der Weg vor mir ….

Ein Weg liegt vor mir.

Wie will ich ihn gehen?

Den Grund spüren, der ihn, der mich trägt

die Welt wahrnehmen, die er mir erschließt

die Bewegung, zu der er mich einlädt.

Will ich mich öffnen für das, was mir begegnet?

Will ich mich öffnen für Gott, der mir begegnet?

Die Chancen nutzen...

Ein Weg liegt vor mir.

                                                                      

Unser Konzept für den Weg

Mit der Feier der 1. Heiligen Kommunion wird Ihr Kind in die Mahlgemeinschaft der Gemeinde aufgenommen. Es vollzieht sich damit ein weiterer wichtiger Schritt der Eingliederung in die Gemeinschaft der katholischen Kirche, die mit der Firmung abgeschlossen wird.

Der Vorbereitungsweg, den Sie in der Familie mit dem Kind gehen, und der durch den Religionsunterricht und die Gemeindekatechese ergänzt wird, will die Kinder zu diesem wichtigen Schritt hinführen: indem sie einüben, den Gottesdienst aktiv mitzufeiern und ihnen bewusst wird, dass sie im heiligen Brot Jesus Christus selbst empfangen.

Die Erstkommunionkinder sollen die große Feste des Kirchenjahres miterleben und gleichzeitig die Gemeinschaft der Glaubenden kennen lernen.

Unser Vorbereitungsweg enthält verschiedene Bausteine, die im Folgenden zusammengestellt und kurz erklärt sind:

                                                                      

Religionsunterricht

 Im Schuljahr 22/23 ist kein Hauptamtlicher aus den Gemeinden im Unterricht.

Frau Kern steht mit den Religionslehrerinnen an den Schulen in Kontakt und spricht die Themen ab. Umso wichtiger wird deshalb die außerschulische Vorbereitung sein.

                                                                                     

Die „Weggottesdienste“

 Die „Weggottesdienste“ sind Glaubenstreffen in einer der drei Kirchen unserer Pfarreiengemeinschaft, bei denen den Kindern  jeweils ein Sakrament kindgemäß erklärt wird. So entsteht ein „Sakramentenweg“: über Taufe, Sakrament der Versöhnung zur Eucharistie.

Termine:

  • Donnerstag, 26.01. um 16.30h in St. Josef                       
  • Donnerstag, 16.02. um 16.30h in St. Michael           
  • Donnerstag, 23.03. um 16.30h in St. Konrad            

Die Teilnahme an allen drei Treffen ist für die Kinder verpflichtend.

Sie können als Eltern gern dabei sein.

Fahrdienste können organisiert werden. Bitte melden Sie sich bei Bedarf spätestens eine Woche vor dem Termin bei Frau Kern.

                                                          

Gruppentreffen

 Als Ergänzung zu den gemeinsamen Veranstaltungen aller Erstkommmunionkinder kann monatlich ein Treffen in einer Kleingruppe stattfinden -  sofern sich Eltern für die Gruppenleitung bereit erklären.

Dauer: ca. 60 – 90 Minuten

Ort der Treffen: nach Wunsch der Gruppenleiterinnen

in Gruppenräumen der Pfarreien oder privat.

Termine geben die GruppenleiterInnen weiter.

Die Teilnahme an den Gruppenstunden ist für die Kinder verpflichtend. Im dringenden Verhinderungsfall (z.B. bei Krankheit) informieren die Eltern die GruppenleiterInnen rechtzeitig.

Die GruppenleiterInnen bilden zusammen mit den Eltern, die sich für die Mithilfe bei der Organisation bereit erklären, die die „Steuerungsgruppe“ des Kurses. Sie wird begleitet von Gabi Kern:

Falls sich nicht genügend Eltern für eine Gruppenleitung finden, wird es als Alternative 4 Treffen der Gesamtgruppen an vier Nachmittagen im Pfarrsaal geben.

Alle Aktivitäten sind abhängig von der Coronalage.

 

Sonntagsgottesdienste

Die beste Theorie hilft nichts ohne die Praxis.

Liebe Eltern, wir legen Ihnen sehr ans Herz, mit Ihrem Kind regelmäßig den Sonntagsgottesdienst mitzufeiern. Bitte planen Sie sich diese gute Stunde pro Woche ein.

Orte und Zeiten der Gottesdienste und besonderen Feiern in den Gemeinden finden Sie im Pfarrbrief, auf der Homepage der Pfarreiengemeinschaft, in den lokalen Mitteilungs-blättern,in der Samstagsausgabe des Main-Echos und in den Schaukästen der Kirchen.

Gemeinsame Gottesdienst-Treffs

Damit wir uns auch im Gottesdienst als große Gemeinschaft der Erstkommunionfamilien erleben, soll es gemeinsame  Gottesdienst-Treffs in St. Michael und St. Konrad geben.

In diesen Gottesdiensten werden die Kinder einzelne Elemente wie z.B. Fürbitten, Kyrie-Rufe, Vater Unser, Lieder, besonders mitgestalten.

Auch die Teilnahme an den „Kinderkirchen“ sind ein wichtiger Baustein in der Vorbereitung.

Der erste Termin: Samstag, 02. Oktober, 18.00 Uhr in St. Konrad.

                                                                    

Besondere Gottesdienste

Die Mitfeier der großen Feste im Kirchenjahr, der besonderen Gottesdienste in der Adventszeit, an Weihnachten und in der Kar- und Osterzeit legen wir Ihnen besonders an Herz.

In diesem Rahmen laden wir herzlich ein zu den

  •  Kinderkirchen und Kinderkrippenfeiern
  • Bei der Sternsingeraktion am 05./06.Januar 22 können die Kommunionkinder gerne mitmachen. Termine werden noch bekannt gegeben.

        

Beichte: das Sakrament der Versöhnung

Beim zweiten Weggottesdienst werden die Kinder auf die Beichte vorbereitet.

Die Termine liegen zeitnah zu den Erstkommunionfeiern und werden rechtzeitig bekannt gegeben.

                                                                      

Beteiligung der Eltern

Entscheidend für Ihr Kind und für die Nachhaltigkeit der Kommunionvorbereitung ist die Bedeutung, die Sie dieser Wegstrecke geben.

Wir bitten Sie daher im Interesse Ihres Kindes um Offenheit, Anteilnahme, wenn möglich Mitarbeit im Kurs und um Vorrangigkeit der Termine.

2. Elternabend

Der 2.Elternabend findet Anfang März statt. Das genaue Datum wird noch bekannt gegeben.

Hier geht es vor allem um praktische und organisatorische Absprachen rund um die Feier der 1. Heiligen Kommunion und dem dem Dankgottesdienst am schulfreien Montag.

Kommunionkerzen

Zu Beginn der Erstkommunionfeier werden die Kerzen der Kinder feierlich entzündet.

Meistens haben die Kinder eine eigene Kommunionkerze; seltener wird die Taufkerze verwendet, was aber grundsätzlich auch möglich ist.

Gern unterstützen wir Elterninitiativen zum gemeinsamen Gestalten der Kommunionkerzen.

Selbstverständlich können Sie die Kerze auch selbst im Handel erwerben. Bitte achten Sie bei Kauf darauf, dass die Kerzen eine dicke Bohrung haben (sog. Altarkerzenbohrung von St. Michael)

Bitte entscheiden Sie sich bis zum Jahresende für eine der genannten Möglichkeiten.

Am 2. Februar, Fest der Erscheinung des Herrn, im Volksmund „Maria Lichtmess“ genannt, werden in feierlichen Gottesdiensten die Kerzen gesegnet, die die Kinder an der Erstkommunion in ihren Händen tragen.

Nähere Informationen und Termine folgen.

Erstkommunion

Die 1. Heilige Kommunion der Dämmer Kinder findet am Sonntag, 23.04. um 10.30 Uhr in St. Michael statt.

Die Probe ist am Samstag, 22.04. um 10.30h in St. Michael.

Der Dankgottesdienst findet am Montag, 24.04. um 10.30 Uhr in St. Josef statt; mit der Möglichkeit zum anschließenden "Ausklang" im "Haus der Begegnung", Albrechtstr. 6.

Die 1. Heilige Kommunion der Strietwälder Kinder findet am Sonntag, 07.05. um 10.30 Uhr in St. Konrad statt.

                                  

Dankgottesdienst und „Ausklang“

Am Erstkommuniontag selbst findet keine Dankandacht statt.

Dafür gibt es am schulfreien Montag nach der Erstkommunion einen Dankgottesdienst am späteren Vormittag, bei dem die religiösen Gegenstände, die den Kindern zum Fest der Erstkommunion geschenkt wurden, gesegnet werden.

                                                                                             

Kosten

Das Material für die Gruppenstunden und Weggottesdienste übernehmen die Pfarreien.

Kosten können sich ergeben für Blumenschmuck, der über den österlichen Kirchenschmuck hinausgeht,

fürs Fotografieren und Filmen, für besondere musikalische Gestaltung, für ein gedrucktes Liedblatt.

Bitte sprechen Sie sich rechtzeitig untereinander ab.

Bei finanziellen Engpässen können Sie sich jederzeit

an Frau Kern wenden. Diskretion ist selbstverständlich.

 

Praktische Organisation

Die Auswahl des Fotografen, mögliche Ergänzung des Blumenschmucks, Vorbereitung des „Ausklangs“ am Montag nach der Erstkommunion möchten wir gern in die Verantwortung der Elternschaft legen.

Für weitere Initiativen sind wir offen.

Ansprechpartnerin in allen organisatorischen Fragen ist Gabi Kern.

Wir freuen uns auf den gemeinsamen Weg.                                                              

pdfHandout zum 1. Elternabend.pdf

­